Energiewende bei den Rockefellers

Die Rockefeller Familienstiftung hat angekündigt, sämtliche Anlagen in fossile Brennstoffe abzustoßen und sich aus dieser Anlageklasse völlig zurückzuziehen. Ein Schritt mit Symbolkraft, denn der sprichwörtliche Reichtum des Rockefeller-Clans beruht auf Öl. Neben der augenscheinlichen Symbolik ist aber noch etwas bemerkenswert: Ausschlaggebend waren offenbar nicht nur ethische Motive, sondern vor allem auch nüchterne, wirtschaftliche Vernunft.

„While the global community works to eliminate the use of fossil fuels, it makes little sense – financially or ethically – to continue holding investments in these companies.”

So lautet der Kernsatz des Statements, das die Rockefeller Familienstiftung auf ihrer Website veröffentlicht hat. Die Sprengkraft des Satzes liegt weniger in der ethischen als vielmehr in der finanziellen Begründung. Dass aus der ethischen Perspektive von Umwelt- und Klimaschutz Investments in fossile Brennstoffe nicht nachhaltig sind, bedarf keiner Erwähnung. Wenn sich aber Investoren auch aus wirtschaftlichen Erwägungen abwenden, hat dies eine andere Qualität. Es bedeutet: Die Rockefellers glauben nicht, dass mit dieser Branche langfristig Geld zu verdienen ist.

Vielleicht haben die Rockefellers ja unseren Blog gelesen (oder zumindest den New Scientist). Dort haben wir schon vor längerer Zeit auf die Risiken der „Carbon Bubble“ hingewiesen. Demzufolge müssten die Bilanzen von Unternehmen, die mit fossilen Brennstoffen Geld verdienen, auf der Aktivseite deutlich nach unten korrigiert werden. Denn wenn die auf internationaler Ebene verbindlich vereinbarten UN-Klimaschutzziele erreichen werden sollen, darf ein Großteil von deren Reserven an fossilen Brennstoffen gar nicht verbrannt werden. Die Konzerne müssten also vor dem Hintergrund der UN-Klimaschutzziele eigentlich einen Großteil ihrer Reserven abschreiben, wie eine Studie der Non-Profit-Organisation „Carbon Tracker“ berechnet hat.

Anleger sollte das aufhorchen lassen. Denn die Folge wäre ein dramatischer Verfall des Börsenwertes der betroffenen Unternehmen. Viele Anleger scheint das allerdings nicht zu kümmern. Sie wetten gleichsam auf ein Scheitern der Klimapolitik. Die Rockefellers tun das offenbar nicht. Und so ist ihre Entscheidung beides: Ein wichtiges Symbol für die Glaubwürdigkeit der internationalen Klimapolitik und die rationale Entscheidung eines klugen und vorausschauenden Anlegers.

Urban (Energy-)Gardening: Die Stadt der Zukunft versorgt sich selbst!

Salat, Kartoffeln, aber auch Strom und Wärme – die Stadt der Zukunft produziert das alles selbst. Was nach Utopie oder Aprilscherz klingt, ist in Wahrheit gar nicht so abwegig. Schon jetzt lassen sich gewöhnliche Stadthäuser in leistungsfähige und hocheffiziente Kleinkraftwerke verwandeln. Weitgehende Selbstversorgung mit Energie in der Stadt ist sinnvoll und möglich. Die Urban Gardening-Bewegung zeigt, wie es geht.

Urban Gardening in Großstädten, d.h. der Anbau von Nutzpflanzen auf städtischen Grünflächen, Balkonen, Hausdächern etc. liegt voll im Trend. Dabei ist das Phänomen nicht neu. Erfinder waren keineswegs ein paar Hipster, die in angesagten Städten angefangen haben, auf Grünstreifen Blumen zu pflanzen. Urban Gardening gibt es, seit es Städte gibt.

Schon im alten Rom existierten es ganze Stadtteile, die für den Anbau von Lebensmitteln vorgesehen waren. Das war und ist praktisch und effizient: Gerade frische, schnell verderbliche Lebensmittel brauchten kurze Transportwege. Und in Krisenzeiten, wie z.B. bei Belagerungen oder Blockaden war die Fähigkeit von Städten, sich selbst zu versorgen, überlebenswichtig. So wurde etwa im zweiten Weltkrieg die Stadtbevölkerung in den USA, Großbritannien und Deutschland aufgefordert, jede verfügbare Fläche für den Anbau von Nahrungsmitteln zu nutzen.

Platz sinnvoll nutzen

Die Idee hinter Urban Gardening ist bestechend einfach: Es geht darum, vorhandenen Platz sinnvoll zu nutzen. Anstatt eine Fläche zuzubetonieren oder sie zur bloßen Zierde und Repräsentation zu begrünen, könnte sie ebenso gut zum Anbau von Lebensmitteln genutzt werden. In jüngster Zeit kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu: Der technische Fortschritt. Stadtplaner, Biologen und Agrarwissenschaftler haben in den letzten Jahren ausgeklügelte Konzepte entworfen, wie städtische Räume zum Anbau von Lebensmitteln genutzt werden können. Ein Beispiel ist Aquaponic, bei dem in einer Art geschlossenem Kreislauf Fischzucht und Nutzpflanzenanbau verbunden werden.

Die Parallele zur Entwicklung auf dem Energiemarkt liegt nahe: Auch hier wird die Technik immer besser, kleiner und effizienter. Dies ermöglicht dezentrale Energieerzeugung auf kleinstem Raum und zwar direkt dort, wo sie gebracht wird. Platz dafür steht in den Städten auf Hausdächern und in Heizungskellern reichlich zur Verfügung. Schon jetzt lässt sich durch Blockheizkraftwerke im Keller und Photovoltaik auf dem Dach ein Großteil des Energiebedarfs eines Gebäudes abdecken – und sogar zusätzlich noch Strom ins Netz einspeisen. Die weitgehend autarke Energieversorgung unserer Städte ist also alles andere als eine Utopie. Wie Sie Ihre Immobilie zu einem Kraftwerk machen, zeigen wir Ihnen gerne hier. Und unter diesem Link können Sie sehen, wie ein von uns geplantes urbanes Kraftwerk in der Düsseldorfer Innenstadt aussieht.

Blockheizkraftwerke sind hip!

Soweit, so vernünftig. Vernunft allein führt jedoch in den seltensten Fällen zum Siegeszug einer Idee. Entscheidend ist noch etwas anderes. (Energetische) Selbstversorgung wird sich nur durchsetzen, wenn sie auch hip ist. Das wird sie zum Glück mehr und mehr. Insofern haben die Hipster wichtige Pionierarbeit geleistet: Selbstversorgung ist schick und Teil eines neuen, urbanen und bewussten Lifestyles. Wenn dazu bald auch das eigene Blockheizkraftwerk gehören würde, wäre das ein Riesenfortschritt. Zugegeben: So richtig hip klingt „Blockheizkraftwerk“ nicht. Wenn es der Sache dient, könnte man es ja vielleicht noch umbenennen – in „Urban Powerhouse“.

Nicht mehr nur dagegen: Der Anti-Atomkraft-Button fürs Establishment

„Atomkraft – nein danke!“ – als Aufkleber oder Ansteck-Button zierte dieser Slogan seit den achtziger Jahren VW-Bullis, Wagenburgen sowie die Parkas von Hausbesetzern und Erster-Mai-Demonstranten. Heute ist die Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland längst im Mainstream angekommen. Viele der linksalternativen Demonstranten und Hausbesetzer von einst gehören inzwischen als stolze Eigenheimbesitzer zum Establishment. Und genau für die gibt es jetzt einen neuen Button:

Denn: Establishment und Eigenheimbesitzer sein heißt nicht, dass man sich dem bestehenden System unterwirft oder gar nichts mehr für eine bessere (Um)Welt tun kann. Im Gegenteil: Jeder Heizungskeller zählt. Und aus dieser Erkenntnis speist sich die neue Bewegung. Ihr Erkennungszeichen ist nicht mehr VW-Bulli, Parka und Sonnenblume, sondern die Photovoltaikanlage auf dem Dach oder das Blockheizkraftwerk im Keller. Sie kämpft nicht mehr gegen Atomkraft sondern für dezentrale Energieversorgung, d.h. für Unabhängigkeit von großen Stromkonzernen und eine saubere Umwelt.

Dezentrale Energieerzeugung ermöglicht Verbrauchern, sich vollständig oder zumindest teilweise vom überkommenen und oligopolistisch geprägten Energieversorgungssystem abzukoppeln und ihren Strom selbst zu erzeugen. Das führt zu einer Demokratisierung der Energiewirtschaft.

Darüber hinaus schont es die Umwelt: Photovoltaikanlagen arbeiten mit null Emissionen, Blockheizkraftwerke mit moderner Kraft-Wärme-Kopplung erreichen Wirkungsgrade von mehr als 90 Prozent. Bei herkömmlichen zentralen Kraftwerken liegt der Wirkungsgrad bei rund 50 Prozent. Und weil dezentrale Anlagen Energie, d.h. Strom und Wärme, direkt dort erzeugen, wo sie verbraucht wird, entstehen keine Transportverluste. Das bringt noch mehr Effizienz und macht die erzeugte Energie für die Nutzer sehr günstig.

Die Bewegung wächst: Schon mehr als 80 Prozent der in Deutschland installierten Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien befinden sich nicht mehr in der Hand traditioneller Energieversorger – Tendenz steigend. Wann werden Sie Teil der Bewegung?

EEG-Reform: Kapitulation vor den Lobbyisten der Stromkonzerne

Die Lobbyisten der großen Stromkonzerne sind in Feierlaune: Die EEG-Reform soll noch im Juni im Bundestag beschlossen werden. Und mit ihr die Zwangsabgabe auf selbsterzeugten Strom.

Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, ist es bald amtlich: Selbst erzeugter Strom, der direkt vor Ort verbraucht wird, ohne auch nur einen Millimeter im öffentlichen Netz zurückzulegen, soll künftig mit einer Umlage belastet werden. Und weil das so widersinnig ist, dass man es vielleicht beim ersten Lesen nicht glauben mag, hier nochmal im Klartext: Statt zu zahlen, weil man eine bestimmte Leistung in Anspruch nimmt, wie es in der Wirtschaft allgemein üblich ist, gilt jetzt einfach das Gegenteil: Ab Juli muss gezahlt werden, weil man einen bestimmte Leistung gerade nicht in Anspruch nimmt. Nämlich den Strom der großen Stromkonzerne.

Wie absurd diese Idee ist, wird deutlich, wenn man diese Logik weiterspinnt, wie in den Medien und im Internet vielfach geschehen. Die Vorschläge reichen von einer Solidaritätsabgabe auf selbst gezogene Tomaten (zugunsten von Supermärkten, in denen diese Tomaten ja dann nicht gekauft werden können), auf selbst gebackenes Brot (zugunsten der Bäckereien), bis hin zu Fahrradfahren (zugunsten des ÖPNV). Die Experten-Plattform Top50 Solar Experts weist zurecht darauf hin, dass streng genommen auch Besitzer solarbetriebener Taschenrechner, Uhren und Taschenlampen eine solche Umlage zahlen müssten. Und nicht zu vergessen: Auch der Strom aus dem Fahrraddynamo ist natürlich umlagepflichtig.

Leider ist das Thema keineswegs so lustig wie diese Analogien. Traurige Tatsache ist, dass die Bundesregierung mit dieser Zwangsabgabe vor der Macht der großen Stromkonzerne kapituliert hat und an einem Stromversorgungssystem festhält, das zentralistisch, unflexibel und gestrig ist. Die dezentrale und effiziente Stromversorgung für Privathaushalte, Großimmobilien und mittelständische Industrie wird damit wieder unrentabel, wichtige Erfolge der Energiewende über Bord geworfen. Und die Prinzipien der Marktwirtschaft als sinnvolle Steuerungsmechanismen und Leitlinien politischen Handelns gleich mit.

Dass Stromkonzerne in diesem Zusammenhang mit “Netzsolidarität”  und “gemeinsamer Anstrengung für die Energiewende” argumentiert haben, ist mehr als scheinheilig – es ist dreist. Wer jahrzehntelang als Oligopolist mit Leichtigkeit satte Gewinne eingefahren hat, wird jetzt nicht sein soziales Gewissen entdeckt haben. Tatsächlich geht es um den Verlust von Macht und Geld. In den letzten Jahren hat es auf dem Markt für dezentrale Versorgungslösungen bedeutende Innovationen und Entwicklungen gegeben. Sie haben untermauert, dass die dezentrale Energieversorgung eine zentrale Rolle dabei spielen kann, die eine Energiewende im besten Sinne des Wortes voranzubringen. Die EEG-Reform tut das Gegenteil. Sie zementiert alte Macht- und Marktstrukturen und wirft uns um Jahre zurück.