Aldi-Filialen sind jetzt Kraftwerke!

Wenn jemand weiß, wie man konsequent Kosten spart, dann der Lebensmitteldiscounter Aldi. Deshalb überrascht es nicht, dass Aldi Süd seine Filialen mit Photovoltaik-Anlagen bestückt und zu dezentralen Kraftwerken umrüstet.

Solarstrom, Erdwärme und Co. sind längst keine Liebhaberei für Umweltbewegte und Technikfreaks mehr. Sie rechnen sich! Wer daran tatsächlich noch Zweifel hatte, den dürfte spätestens diese Meldung überzeugen: Der Lebensmitteldiscounter Aldi Süd hat die Dächer von mehr als 850 Filialen mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Ein Großteil des dadurch erzeugten Stroms wird direkt in den Filialen verbraucht – überwiegend für Kälte, Lüftung und Beleuchtung. Kombiniert hat Aldi dies mit einer Modernisierung seiner Kältetechnik, die jetzt besonders effizient und mit umweltneutralen Kühlmitteln arbeitet.

Nun ist Aldi unverdächtig, sich als Umweltpionier hervortun zu wollen. Für den Discounter gehört konsequente Kostenkontrolle zum Geschäftsprinzip. Das bedeutet: Kosten sparen wo immer es geht. Und ein großes Potenzial liegt bei den Energiekosten. Was liegt also näher, als die Verkaufsfilialen zu dezentralen Kraftwerken auszubauen, und sie damit größtenteils autark und damit unabhängig von der Entwicklung der Energiepreise zu machen.

Als erfahrener „Kraftwerk-Ausrüster“ können wir das nur begrüßen. Die Vorteile dezentraler Energieversorgung machen wir seit Jahren auch für unsere Kunden fruchtbar, z.B. im Bonneshof Office Center in Düsseldorf. In diesem Kraftwerk kann man zwar nicht einkaufen, sondern dort sind Büros untergebracht. Aber auch dieses Gebäude produziert den Großteil seines Stroms selbst. Insbesondere haben wir auch hier die Photovoltaikanlage mit hocheffizienter Wärme- und Kältetechnik kombiniert. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

 

Strom vom Telefonanbieter? Die Zukunft gehört der Elektrokom-Branche!

Die großen Energieversorger suchen nach Ihrer Rolle in einem sich dramatisch wandelnden Markt. Michael Liebreich von Bloomberg Energy Finance hat eine Idee: Energieversorger und Telekom-Unternehmen sollten sich zusammentun.


„A horrible place to be in“ – so nennt der Liebreich in einem Interview die aktuelle Position der großen Energieversorgungsunternehmen. Das stimmt. Gerade in Deutschland wie auch in vielen anderen westlichen Ländern befindet sich der Energiemarkt im Umbruch. Der Trend geht weg von zentralen Groß-Versorgern hin zu neuen, dezentralen Versorgungs-Einheiten. Mit der bloßen Energieerzeugung aus zentralen Großkraftwerken lässt sich deshalb nicht mehr das große Geld verdienen. Schon jetzt gibt es Überkapazitäten am Strommarkt, so dass der Börsenstrompreis dramatisch sinkt. Mit der Zunahme dezentraler (und erneuerbarer) Energieversorgung wird sich dieser Trend noch verstärken.

Entsprechend befinden sich die großen Energieversorger in einer tiefgreifenden Krise. Sie haben das inzwischen auch erkannt und versuchen mehr oder weniger händeringend, sich neu zu erfinden. Zumindest in Deutschland haben sämtliche großen Vier Strategiewechsel angekündigt und dabei – man höre und staune – den Kunden in den Mittelpunkt gestellt. Am deutlichsten hat dies Eon getan. Das Unternehmen hat dazu einen ganzen Geschäftsteil abgespalten, in dem kundenorientierte Dienstleistungen künftig das Hauptgeschäft ausmachen sollen.   

In diese Richtung denkt auch Liebreich. Denn nur dort – an der Schnittstelle zum Kunden – so prophezeit er, liegt das margenträchtige Geschäft, und dort werden auch Innovationen stattfinden. Angesichts stagnierender oder sogar rückläufiger Nachfrage gilt: Nur wer auf Kundenseite intelligente Konzepte und Dienstleistungen anbietet, etwa im Hinblick auf Beschaffung und Verbrauchsmanagement oder die Installation, Wartung etc. der damit verbundenen Systeme, wird auch künftig Geld verdienen. 

Solche kundenbezogenen Dienstleistungen haben allerdings einen fundamental anderen Charakter als die eines Energieerzeugers. Sie sind serviceorientiert und kommunikationsgetrieben – und ähneln damit stark denen von heutigen Telekommunikationsunternehmen, Auch im Hinblick auf die Markt- und die technische Entwicklung gibt es Parallelen: So hat der Telekommunikationsmarkt ebenfalls einen grundlegenden Strukturwandel hinter sich – von einer monopolistischen Struktur mit einem staatlichen Fernmeldebetrieb hin zum Wettbewerb mit einer Vielzahl von innovationsgetriebenen Dienstleistern. Gleichzeitig wird auch hier eine überkommene, eher zentralistisch organisierte Technik – das Festnetz – zunehmend verdrängt durch den flexibleren Mobilfunk.

Deshalb prophezeit Liebreich, dass schon bald der erste Energieerzeuger mit einem Telekom-Unternehmen fusionieren wird, um sich das entsprechende Know-how zu sichern. Um auch davon zu profitieren, hat sich Liebreich – zumindest für die englischsprachige Welt – schon mal vorsichtshalber ein paar Internet-Domains gesichert (Telectro.com, electrocom.com). Seine Absicherung für den Ruhestand, wie er sagt. Wir finden die Idee sehr plausibel und denken schnell mal über ein paar deutsche Domain-Namen nach – die wir aber natürlich hier im Blog nicht verraten!

Urban (Energy-)Gardening: Die Stadt der Zukunft versorgt sich selbst!

Salat, Kartoffeln, aber auch Strom und Wärme – die Stadt der Zukunft produziert das alles selbst. Was nach Utopie oder Aprilscherz klingt, ist in Wahrheit gar nicht so abwegig. Schon jetzt lassen sich gewöhnliche Stadthäuser in leistungsfähige und hocheffiziente Kleinkraftwerke verwandeln. Weitgehende Selbstversorgung mit Energie in der Stadt ist sinnvoll und möglich. Die Urban Gardening-Bewegung zeigt, wie es geht.

Urban Gardening in Großstädten, d.h. der Anbau von Nutzpflanzen auf städtischen Grünflächen, Balkonen, Hausdächern etc. liegt voll im Trend. Dabei ist das Phänomen nicht neu. Erfinder waren keineswegs ein paar Hipster, die in angesagten Städten angefangen haben, auf Grünstreifen Blumen zu pflanzen. Urban Gardening gibt es, seit es Städte gibt.

Schon im alten Rom existierten es ganze Stadtteile, die für den Anbau von Lebensmitteln vorgesehen waren. Das war und ist praktisch und effizient: Gerade frische, schnell verderbliche Lebensmittel brauchten kurze Transportwege. Und in Krisenzeiten, wie z.B. bei Belagerungen oder Blockaden war die Fähigkeit von Städten, sich selbst zu versorgen, überlebenswichtig. So wurde etwa im zweiten Weltkrieg die Stadtbevölkerung in den USA, Großbritannien und Deutschland aufgefordert, jede verfügbare Fläche für den Anbau von Nahrungsmitteln zu nutzen.

Platz sinnvoll nutzen

Die Idee hinter Urban Gardening ist bestechend einfach: Es geht darum, vorhandenen Platz sinnvoll zu nutzen. Anstatt eine Fläche zuzubetonieren oder sie zur bloßen Zierde und Repräsentation zu begrünen, könnte sie ebenso gut zum Anbau von Lebensmitteln genutzt werden. In jüngster Zeit kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu: Der technische Fortschritt. Stadtplaner, Biologen und Agrarwissenschaftler haben in den letzten Jahren ausgeklügelte Konzepte entworfen, wie städtische Räume zum Anbau von Lebensmitteln genutzt werden können. Ein Beispiel ist Aquaponic, bei dem in einer Art geschlossenem Kreislauf Fischzucht und Nutzpflanzenanbau verbunden werden.

Die Parallele zur Entwicklung auf dem Energiemarkt liegt nahe: Auch hier wird die Technik immer besser, kleiner und effizienter. Dies ermöglicht dezentrale Energieerzeugung auf kleinstem Raum und zwar direkt dort, wo sie gebracht wird. Platz dafür steht in den Städten auf Hausdächern und in Heizungskellern reichlich zur Verfügung. Schon jetzt lässt sich durch Blockheizkraftwerke im Keller und Photovoltaik auf dem Dach ein Großteil des Energiebedarfs eines Gebäudes abdecken – und sogar zusätzlich noch Strom ins Netz einspeisen. Die weitgehend autarke Energieversorgung unserer Städte ist also alles andere als eine Utopie. Wie Sie Ihre Immobilie zu einem Kraftwerk machen, zeigen wir Ihnen gerne hier. Und unter diesem Link können Sie sehen, wie ein von uns geplantes urbanes Kraftwerk in der Düsseldorfer Innenstadt aussieht.

Blockheizkraftwerke sind hip!

Soweit, so vernünftig. Vernunft allein führt jedoch in den seltensten Fällen zum Siegeszug einer Idee. Entscheidend ist noch etwas anderes. (Energetische) Selbstversorgung wird sich nur durchsetzen, wenn sie auch hip ist. Das wird sie zum Glück mehr und mehr. Insofern haben die Hipster wichtige Pionierarbeit geleistet: Selbstversorgung ist schick und Teil eines neuen, urbanen und bewussten Lifestyles. Wenn dazu bald auch das eigene Blockheizkraftwerk gehören würde, wäre das ein Riesenfortschritt. Zugegeben: So richtig hip klingt „Blockheizkraftwerk“ nicht. Wenn es der Sache dient, könnte man es ja vielleicht noch umbenennen – in „Urban Powerhouse“.

Sonnenfinsternis: Netz-Stresstest zum Frühlingsanfang

Der 20. März 2015 ist nicht nur für Astronomen ein besonderes Datum. Die Sonnenfinsternis bedeutet auch einen Stresstest für die Stromversorgung in Deutschland.

Am 20 März zwischen 9.30 Uhr und 12.00 Uhr wird es schattig in Deutschland. Der Mond wird sich vor die Sonne schieben und ihren Schein verdunkeln. Am dunkelsten wird es gegen 10.30 Uhr. Dann sind je nach Standort in Deutschland zwischen 70 und 80 Prozent der Sonne verdeckt. Astronomen und andere Himmelsbeobachter freut das – manch ein Energieverbraucher ist in Sorge: Droht uns am Vormittag ein Stromausfall?

Tatsächlich ist der Anteil des durch Photovoltaik erzeugten Stroms in Deutschland mit 7 Prozent beträchtlich. Der von manchen befürchtete „Blackout“ dürfte allerdings ausbleiben: Mit der Leistung von Pumpspeicher- und Gaskraftwerken, sowie notfalls importiertem (Atom-)Strom aus Nachbarländern lassen sich die Schwankungen wohl ausgleichen. Trotzdem bedeutet die Sonnenfinsternis vor allem für das Stromnetz einen echten Stresstest – besonders bei gutem Wetter. 

 (OPower)

(Quelle: vox.com)

Denn bei klarem Himmel wird das eingespeiste Solarstrom-Volumen innerhalb sehr kurzer Zeit extrem schwanken, wie die auf der Seite vox.com veröffentlichte Grafik zeigt. Laut einer Studie der HTW Berlin ist dann mit einem plötzlichen Rückgang der Solarstrom-Einspeisung zu Beginn der Sonnenfinsternis um bis zu 12.000 Megawatt zu rechnen. Nach deren Ende würde die Einspeisung abrupt sogar um rund 19.000 Megawatt steigen, denn mittags steht die Sonne höher und liefert entsprechend mehr Energie. Zum Vergleich: Die Regelenergie, also die Reserve, die die Netzbetreiber in Deutschland an normalen Tagen vorhalten müssen, um Netzschwankungen auszugleichen, beträgt nur 3.500 Megawatt. Die Netzbetreiber hoffen deshalb auf schlechtes Wetter. Denn ist es bewölkt, dürfte die Sonnenfinsternis kaum ins Gewicht fallen.

In der Geschichte wurde eine Sonnenfinsternis häufig als himmlisches Zeichen gedeutet. Auch wenn, oder gerade weil wir inzwischen aufgeklärte Mitteleuropäer sind, sollten wir das durchaus auch in diesem Fall tun. Denn dieser Gratis-Stresstest der Natur zeigt uns deutlich, worauf es beim Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung dringend ankommt: auf Netzausbau, intelligente Verbrauchssteuerung, Redundanzen und Fortschritte bei der Speichertechnologie. Übrigens wird die Sonnenfinsternis in Berlin gut zu sehen sein. Auch über dem Ministerium für Wirtschaft und Energie.

Nicht mehr nur dagegen: Der Anti-Atomkraft-Button fürs Establishment

„Atomkraft – nein danke!“ – als Aufkleber oder Ansteck-Button zierte dieser Slogan seit den achtziger Jahren VW-Bullis, Wagenburgen sowie die Parkas von Hausbesetzern und Erster-Mai-Demonstranten. Heute ist die Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland längst im Mainstream angekommen. Viele der linksalternativen Demonstranten und Hausbesetzer von einst gehören inzwischen als stolze Eigenheimbesitzer zum Establishment. Und genau für die gibt es jetzt einen neuen Button:

Denn: Establishment und Eigenheimbesitzer sein heißt nicht, dass man sich dem bestehenden System unterwirft oder gar nichts mehr für eine bessere (Um)Welt tun kann. Im Gegenteil: Jeder Heizungskeller zählt. Und aus dieser Erkenntnis speist sich die neue Bewegung. Ihr Erkennungszeichen ist nicht mehr VW-Bulli, Parka und Sonnenblume, sondern die Photovoltaikanlage auf dem Dach oder das Blockheizkraftwerk im Keller. Sie kämpft nicht mehr gegen Atomkraft sondern für dezentrale Energieversorgung, d.h. für Unabhängigkeit von großen Stromkonzernen und eine saubere Umwelt.

Dezentrale Energieerzeugung ermöglicht Verbrauchern, sich vollständig oder zumindest teilweise vom überkommenen und oligopolistisch geprägten Energieversorgungssystem abzukoppeln und ihren Strom selbst zu erzeugen. Das führt zu einer Demokratisierung der Energiewirtschaft.

Darüber hinaus schont es die Umwelt: Photovoltaikanlagen arbeiten mit null Emissionen, Blockheizkraftwerke mit moderner Kraft-Wärme-Kopplung erreichen Wirkungsgrade von mehr als 90 Prozent. Bei herkömmlichen zentralen Kraftwerken liegt der Wirkungsgrad bei rund 50 Prozent. Und weil dezentrale Anlagen Energie, d.h. Strom und Wärme, direkt dort erzeugen, wo sie verbraucht wird, entstehen keine Transportverluste. Das bringt noch mehr Effizienz und macht die erzeugte Energie für die Nutzer sehr günstig.

Die Bewegung wächst: Schon mehr als 80 Prozent der in Deutschland installierten Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien befinden sich nicht mehr in der Hand traditioneller Energieversorger – Tendenz steigend. Wann werden Sie Teil der Bewegung?